Das Programm CDFinder katalogisiert CD-ROMs, Festplatten, Disketten, ZIPs und so ziemlich alles, was sich bewegt.
In Verbindung mit der mテ、chtigen Suchfunktion lassen sich Objekte auf diesen Datentrテ、gern schnell wiederfinden und anzeigen.
Systemvoraussetzungen
CDFinder benテカtigt System 7 oder neuer und mindestens eine 68020-CPU oder einen Power-Mac. Weiterhin wird Color QuickDraw benutzt, damit scheiden der Mac Plus, SE, Classic und das PowerBook 100 fテシr die Benutzung leider aus!
Getestet wurde das Programm auf verschiedenen Power-Macs - sowohl native, als auch in der 68k-Emulation.
Wenn Drag&Drop installiert ist (seit System 7.5 automatisch), stehen entsprechende zusテ、tzliche Funktionen zur Verfテシgung.
Menテシpunkte
ï」ソ (Apfel-Menテシ)
テ彙er den CDFinder窶ヲ
テ貿fnet den テシblichen Dialog, der die Programmversion enthテ、lt und natテシrlich auch ein paar テ彙erraschungen. Zusテ、tzlich ist es hier mテカglich, per Mausklick zur CDFinder-Homepage zu gelangen, oder mir eine Email zu senden. Das geht aber nur, wenn Internet Config auf Ihrem Rechner installiert und korrekt eingerichtet ist.
Ablage
Neuer Ordner窶ヲ
Hiermit kテカnnen Sie im Hauptfenster einen neuen Ordner anlegen, um Ihre vielen Kataloge zu ordnen und sortieren. Sie kテカnnen spテ、ter jederzeit den Namen dieses Ordners テ、ndern, indem Sie den Ordner anklicken und den Befehl "Information" aufrufen. Dort kテカnnen Sie auch einen Kommentar eingeben. Der Name des Ordners ist auch der Ordnername auf der Festplatte, ein ":" im Namen ist also ebensowenig erlaubt, wie mehr als 31 Buchstaben. Sie kテカnnen den Ordner samt seiner Kataloge lテカschen, indem Sie ihn in den Papierkorb ziehen, oder ihn anklicken und auf die "Lテカschen" Taste drテシcken.
Um Kataloge in einen Ordner zu legen, ziehen Sie sie einfach im CDFinder-Hauptfenster in den Ordner hinein, so wie Sie es vom Finder gewテカhnt sind. Sollten Sie kein Drag&Drop auf Ihrem Mac installiert haben, kテカnnen Sie die Ordner auch テシber das Menテシ "Spezial" bewegen.
テ貿fnen
テ貿fnet das aktive Objekt. Handelt es sich um einen Katalog, wird sein Inhalt in einem neuen Fenster dargestellt. Ist es ein Ordner, wird dessen Inhalt dargestellt. Dateien aus Katalogen und den gefundenen Objekte werden wie im Finder geテカffnet (Programme gestartet etc.), wenn der betreffende Datentrテ、ger verfテシgbar ist. Andernfalls fordert CDFinder Sie auf, den Datentrテ、ger bereitzustellen. Die "Return" und "Enter"-Tasten rufen diesen Befehl ebenfalls auf.
Schlieテ歹n
Schlieテ殳 das gerade aktive Fenster, solange es sich dabei nicht um einen Dialog handelt.
Katalogisieren窶ヲ
テ貿fnet einen Dialog, in dem sich ein Volume auswテ、hlen lテ、テ殳, das katalogisiert werden soll. Durch das Ziehen eines Volumesymbols auf das Hauptfenster lテ、テ殳 sich dieser Vorgang ebenfalls sehr viel schneller starten. Dafテシr benテカtigen Sie aber Drag&Drop (ab System 7.5 automatisch im System, sonst テシber eine separate Systemerweiterung).
Aktualisieren窶ヲ
Wenn ein Katalog angewテ、hlt ist, kテカnnen Sie ihn hiermit aktualisieren lassen. Sollte das Volume noch nicht verfテシgbar sein, werden Sie mit dem schon bekannten Dialog ausgefordert, den Datentrテ、ger einzulegen. Danach wird der Inhalt des Kataloges aktualisiert. Dieser Vorgang lテ、テ殳 sich auch starten, wenn ein Datentrテ、ger katalogisiert wird, der dem Programm schon mit Namen und Erzeugungsdatum bekannt ist, dessen テnderungsdatum aber abweicht. Dann werden Sie gefragt, ob Sie vielleicht aktualisieren mテカchten. Beachten Sie bitte, daテ das Mac OS das テnderungsdatum eines Volumes nicht immer sofort aktualisiert.
Automatisch窶ヲ
Katalogisiert alle neu eingelegten Volumes automatisch und wirft sie danach wieder aus. Eignet sich sehr gut, um grテカテ歹re Stapel an CDROMs oder DIsketten zu verarbeiten. Dieser Dialog erlaubt テシber ein neues Menテシ, eventuell bereits auf dem Schreibtisch befindliche Volumes auszuwerfen, was praktisch ist, wenn Sie eine CDROM katalogisieren mテカchten, es sich aber bereits eine CDROM im Laufwerk befindet.
Finden窶ヲ
テ貿fnet das "Finden"-Fenster, in dem sich die Suchbegriffe eingeben und der Suchvorgang starten lassen.
Information
テ貿fnet ein Informationsfenster zu dem angewテ、hlten Objekt. Handelt es sich dabei um einen Katalog, kテカnnen Name und ein Kommentar eingegeben werden.
Exportieren
Damit kann ein im Hauptfenster ausgewテ、hlter Katalog in eine Textdatei exportiert werden. Ein Dialog mit umfangreichen Einstellungsmテカglichkeiten erlaubt es u. a. anzugeben, ob der gesamte Pfadname jedes Objektes mit exportiert wird (wichtig fテシr den Import in Datenbanken) oder ob die Schachtelung der Ordner テシber ein Einrテシcken mit Tabs dargestellt werden soll (zum spテ、teren Ausdrucken etwa). Wenn das Fenster mit den gefundenen Objekten im Vordergrund ist, kテカnnen diese ebenfalls exportiert werden.
Papierformat窶ヲ
Hier kテカnnen Sie angeben, auf welchem Papierformat Sie drucken mテカchten. Diese Einstellung wird zur Zeit noch nicht gespeichert, muテ also nach dem nテ、chsten Programmstart wieder geprテシft werden.
Fenster drucken窶ヲ
Druckt das aktive Fenster aus. Das ist zur Zeit fテシr alle Katalogfenster, die Gefundenen und natテシrlich das Hauptfenster mテカglich. Hinweis: Da die Inhalte der Fenster zum Teil eine erhebliche Breite einnehmen, sollten Sie versuchen, beim Papierformat die Ausrichtung oder die Vergrテカテ歹rung zu テ、ndern, damit alle Daten auf die Seite passen. Im Gegensatz zum Finder druckt CDFinder nur maximal ein Blatt nebeneinander!
Beenden
Beendet CDFinder und sichert alle テnderungen.
Bearbeiten
Hier befinden sich die テシblichen Befehle, um Texteingaben zu bearbeiten. Zusテ、tzlich sind die folgenden Menテシpunkte enthalten:
Katalog lテカschen
Damit wird der gerade ausgewテ、hlte Katalog oder Katalogordner nach einer Sicherheitsabfrage gelテカscht. Dieser Befehl kann auch durch die "Lテカschen"-Taste erreicht werden.
Wenn Drag&Drop und AppleScript installiert ist, kテカnnen Sie auch einfach das Objekt in den Papierkorb ziehen.
Die Sicherheitsabfrage kann durch Drテシcken der Optionstaste vermieden werden, allerdings nicht fテシr Katalogordner, die mindestens einen Katalog enthalten.
Inzwischen kann dieser Befehl auch Katalgoelemente und sogar Eintrテ、ge aus der Liste der Gefundenen lテカschen.
Voreinstellungen窶ヲ
In diesem Dialog kテカnnen wichtige Voreinstellungen fテシr das Programm vorgenommen werden. Es lassen sich die Etiketten テ、ndern; der Ordner, in dem CDFinder seine Kataloge speichert; die Sprache der Benutzeroberflテ、che (zur Zeit nur Deutsch und Englisch); und ob nach lテ、ngeren Vorgテ、ngen (Katalogisieren, Sortieren, Finden) ein Ton abgespielt werden soll. Den Katalogordner kテカnnen Sie auch per Drag&Drop verテ、ndern.
Etikett
Mit diesem Menテシ lassen sich Katalogen Etiketten zuordnen, um etwa bei Suchvorgテ、ngen bereits eine Vorauswahl treffen zu kテカnnen. Damit lieテ歹n sich aber ebenfalls die Kataloge klassifizieren, mit einem Etikett wie "Nicht verfテシgbar". Um Objekte auf Datentrテ、gern einfacher wiederzufinden, kテカnnen jetzt auch Katalogelemente mit Etiketten versehen werden. Die Etiketten lassen sich in den Voreinstellungen テ、ndern.
Inhalt
Mit Symbolen
Nur fテシr das Hauptfenster kann hier bestimmt werden, ob die Volume-Symbole in groテ歹r Form angezeigt werden sollen.
Mit Minisymbolen
Hier kann fテシr das Hauptfenster in die Darstellung mit kleinen Symbolen umgeschaltet werden. Dadurch passen in das Fenster etwa doppelt so viele Katalogeintrテ、ge, was fテシr kleinere Monitore eine Erleichterung darstellt.
Nach Name
Sortiert den Inhalt des aktiven Fensters alphabetisch nach Namen. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenテシberschrift erreicht werden.
Nach Grテカテ歹
Sortiert den Inhalt nach Grテカテ歹 in absteigender Folge. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenテシberschrift erreicht werden.
Nach Unbelegt
Sortiert den Inhalt des Hauptfensters nach unbelegtem Platz auf dem Datentrテ、ger in absteigender Folge. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenテシberschrift erreicht werden.
Nach Etikett
Sortiert nach Etikett. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenテシberschrift erreicht werden.
Nach Datum
Zeigt die zuletzt geテ、nderten Dateien zuerst an, also sortiert nach dem テnderungsdatum. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenテシberschrift erreicht werden.
Nach Art
Nur die gefundenen Objekte kテカnnen hier nach Art sortiert werden.
Nach Katalog
Ebenfalls nur fテシr die gefundenen Objekte mテカglich, entspricht diese Sortierung einer groben Ordnung nach Katalogen.
Nach Kommentar
Nur im Hauptfenster mテカglich, wird hier nach dem Inhalt des Kommentares sortiert.
Spezial
Letzte Ebene
Um in der Darstellung eines Kataloginhaltes eine Ebene nach oben zu gelangen, wird dieser Menテシpunkt verwendet. Ebenfalls diese Wirkung hat ein Klick auf den Pfeil im Kopf des Katalogfensters und die
Tastenkombination 竚-Aufwテ、rtspfeil.
Erste Ebene
Mit diesem Befehl kehrt die Darstellung eines Kataloginhaltes in die oberste Ebene zurテシck.
Im Katalog zeigen
Nur fテシr gefundene Objekte mテカglich, wird hiermit das Objekt in seinem Katalog angezeigt. Das ist sinnvoll, um herauszufinden, welche anderen Objekte sich in der Umgebung befinden.
Im Finder zeigen
Fテシr alle gefundenen Objekte und Dateien/Ordner in Katalogen versucht hier CDFinder, das gewテ、hlte Objekt vom Finder zeigen zu lassen. Wenn sich Volume des Objektes nicht verfテシgbar ist, fordert CDFinder Sie auf, es einzulegen.
Statistik
テ貿fnet ein Fenster, in dem Sie sehen kテカnnen, wieviel Speicher CDFinder belegt und womit. Das Fenster enthテ、lt auch Informationen テシber die Anzahl aller Katalogobjekte. Alle Angaben werden nach einigen Sekunden automatisch aktualisiert.
Katalog bewegen
Hier kテカnnen Sie im Hauptfenster einen Katalog aus einem Ordner heraus-, oder aber in einen der vorhandenen Ordner hineinbewegen. Diese Funktion ist primテ、r fテシr Anwender gedacht, die kein Drag&Drop installiert haben, aber die Mテカglichkeit des Herausbewegens ist fテシr alle Anwender interessant!
Registrierungsformular窶ヲ
Nur in der unregistrierten Version enthalten, kann hier das Registrierungsformular ausgefテシllt und gedruckt werden. Sie kテカnnen aber auch das normale Formular ausdrucken und von Hand ausfテシllen. Diese Mテカglichkeit hier ist allerdings etwas bequemer...
Registrieren窶ヲ
Nur in der unregistrierten Version enthalten, kann hier Ihr Name und persテカnliches Registrierungskennwort eingegeben werden, um CDFinder zu registrieren. Ihr Name und das Kennwort werden nicht im Programm selbst, sondern in der Voreinstellungen-Datei gespeichert. Sie kテカnnen also das Programm und die dazugehテカrigen Begleitdokumente auch nach der Registrierung unbesorgt weitergeben!
Tastaturkテシrzel
Neben den Menテシs und der Maus kテカnnen auch eine Reihe von zusテ、tzlichen Tastaturbefehlen zur Steuerung des CDFinder eingesetzt werden.
Folgende Kテシrzel sind vorhanden:
窶 "Hilfe" (nur erweiterte Tastaturen) テカffnet das Hilfefenster
窶 "Optionstaste" beim Schlieテ歹n eines Fensters schlieテ殳 alle Fenster
窶「 In allen Fenstern mit Scrollbalken:
窶 "Anfang" (nur erweiterte Tastaturen) zeigt den allerersten Eintrag der Daten
窶 "Ende" springt an das Ende der Daten, テ、ndert aber nicht die Auswahl (den markierten Eintrag!)
窶 "Seite nach unten" zeigt die nテ、chste Seite der Informationen an, sofern das mテカglich ist
窶 "Seite nach oben" zeigt die letzte Seite an
窶 Aufwテ、rtspfeil (auf allen Tastaturen!) bewegt die Markierung um eine Zeile nach oben
窶 Abwテ、rtspfeil bewegt die Markierung nach unten
窶 "Tab" geht zum nテ、chsten Objekt in der Liste. Ist bereits das letzt Objekt ausgewテ、hlt, wird an den Anfang der Liste gesprungen
窶 "Control"-"Tab" geht zum vorigen Objekt in der Liste. Ist dies bereits das erste, wird zum Letzten gesprungen
窶 "Return" oder "Enter" テカffnen das markierte Objekt. Handelt es sich um einen Katalog im Hauptfenster, wird dieser dargestellt. Ist das gewテ、hlte Objekt ein Ordner eines Kataloges oder ein Ordner der gefundenen Objekte, wird dieser dargestellt. Wenn es eine Datei in einem Katalog oder den gefundenen Objekten ist, wird versucht, dieses im Finder zu テカffnen.
窶「 Im "Finden"-Dialog:
窶 竚-"A" wテ、hlt den Eintrag "Alle Kataloge" aus.
窶 竚-"+" entspricht dem Klicken in das Feld "Mehr窶ヲ"
窶 竚-"-" verkleinert den Dialog auf eine Option, ebenso wie das Feld "Weniger窶ヲ"
窶「 Im Hauptfenster:
窶 "Lテカschen" ("Delete") lテカscht nach einer Abfrage den markierten Katalog
- 竚-Abwテ、rtspfeil テカffnet den ausgewテ、hlten Katalog und zeigt seinen Inhalt in einem neuen Fenster an.
窶 "Optionstaste" beim テ貿fnen oder Schlieテ歹n eines Katalogordners テカffnet oder schlieテ殳 alle Katalogordner.
- Fast alle anderen Tasten: Sie kテカnnen mit beliebigen Buchstaben den ersten Katalog, dessen Name mit den Buchstaben beginnt, auswテ、hlen. (nテシtzlich bei vielen Katalogen)
窶「 In den Katalogfenstern:
窶 "Lテカschen" ("Delete") lテカscht nach einer Abfrage das markierte Katalogobjekt aus dem Katalog (halten Sie "Alt" gedrテシckt, um die Nachfrage zu vermeiden).
- 竚-Abwテ、rtspfeil テカffnet den ausgewテ、hlten Ordner und zeigt dessen Inhalt an.
- 竚-Aufwテ、rtspfeil schlieテ殳 den ausgewテ、hlten Ordner und zeigt den Inhalt der letzten Ebene an. Wenn bereits die erste Ebene erreicht ist, wird das Katalogfenster geschlossen.
窶「 In den gefundenen Objekten:
窶 "Lテカschen" ("Delete") entfernt das gewテ、hlte Objekt aus der Liste
窶 Fast alle anderen Tasten: Sie kテカnnen mit beliebigen Buchstaben den ersten Katalog, dessen Name mit den Buchstaben beginnt, auswテ、hlen. (nテシtzlich, wenn viele Objekte gefunden wurden)
Drag&Drop
Die einfachste Mテカglichkeit der Bedienung ist Drag & Drop. Ab dem System 7.5 (vorher nur mit der gleichnamigen Systemerweiterung mテカglich) enthalten, wird Drag & Drop vom CDFinder unterstテシtzt.
窶「 Im Hauptfenster lassen sich auf diese elegante Art Kataloge zwischen den Ordnern verschieben.
窶「 In das Hauptfenster lassen sich auch mehrere Volumes vom Schreibtisch ziehen, die dann nacheinander katalogisiert werden.
窶「 Objekte aus Katalogen und dem Fenster mit den gefundenen Objekten kテカnnen per Drag & Drop in den Finder gezogen werden. CDFinder fordert Sie dann ggfs. auf, das Quellvolume zur Verfテシgung zu stellen und trテ、gt danach dem Finder auf, das von Ihnen gewテ、hlte Objekt (also auch einen Ordner!) an die gewテシnschte Stelle zu kopieren.
窶「 In die Eingabefelder des "Finden"-Dialoges lassen sich Texte ziehen oder auch Dateien. Je nach Bedeutung des Eingabefeldes versucht CDFinder, die Daten sinnvoll zu interpretieren.
窶「 Kataloge und Katalogordner lassen sich zum Lテカschen in den Papierkorb ziehen.
窶「 In den Voreinstellungen kann der Katalogordner per Drag&Drop gesetzt werden.
窶「 Kataloge lassen sich per Drag&Drop in Ordner hinein, aus ihnen heraus, oder auch zwischen ihnen verschieben.
CDFinder im Internet
Die neueste Version ist im Internet im Info-Mac Archiv und auf der CDFinder-Homepage zu finden:
Die unregistrierte Version des CDFinders nervt bei jedem Programmstart mit einem entsprechenden Dialog und ist in der Zahl der Kataloge auf 25 beschrテ、nkt. Damit lテ、テ殳 sich jedoch der Leistungsumfang gut ermitteln.
Rechtliches
Das Programm "CDFinder" ist urheberrechtlich geschテシtzt. Es darf nicht disassembliert oder auf andere Art zerlegt werden. Die Benutzung unterliegt der Shareware-Regelung.
Das Programm darf komplett mit allen Begleittexten beliebig oft kopiert und weitergegeben werden, solange es nicht modifiziert wird. Das Programm darf aber ohne schriftliche Zustimmung von mir nicht kommerziell vertrieben werden.
Die Weitergabe in Form einer CD-ROM oder Diskette mit Shareware oder テ、hnlichem ist grundsテ、tzlich erlaubt und erwテシnscht, ich mテカchte aber gerne mit einer kurzen Email davon informiert werden. (Natテシrlich wテ、re auch ein Ansichtsexemplar nicht schlecht...) Auテ歹rdem gilt auch hier das Gebot der Vollstテ、ndigkeit.
Fテシr einen Zeitraum von 30 Tagen darf das Programm kostenlos benutzt werden. Danach muテ es registriert werden.
Auf keinen Fall テシbernehme ich eine Garantie fテシr die Funktionsfテ、higkeit der Software. Weiterhin bin ich nicht fテシr Folgeschテ、den - etwa Datenverluste - verantwortlich, die durch den Einsatz der Software entstanden sind.
Registrierung
CDFinder ist Shareware und kostet:
Lizenz fテシr einen Benutzer DM 25,-
Lizenz fテシr 5 Benutzer DM 110,-
Lizenz fテシr 10 Benutzer DM 190,-
Lizenz fテシr 20 Benutzer DM 330,- (weitere auf Anfrage!)
Firmen kテカnnen weitere Mehrfachlizenzen und unternehmensweite Lizenzen erhalten, schreiben Sie mir bitte einfach.
Fテシr zusテ、tzliche DM 5 erhalten Sie eine Diskette mit der nテ、chsten Version, sobald diese verfテシgbar ist.
Sie kテカnnen aber auch fテシr DM 15 extra eine CD-ROM mit der nテ、chsten Version bekommen.
Der Betrag kann zusammen mit dem Registrierungsformular in bar per Post geschickt werden, oder auf mein Konto テシberwiesen werden. Im letzteren Fall schreiben Sie bitte Ihren Namen und Adresse deutlich, oder schicken Sie mir zusテ、tzlich eine Karte oder Email.
Sie kテカnnen in Deutschland auch mit einem Verrechnungsscheck oder Eurocheque bezahlen, allerdings kann ich nur Schecks von deutschen Banken akzeptieren, weil fテシr auslテ、ndische Schecks die unverschテ、mte Bearbeitungsgebテシhr von 25 DM fテ、llig wird. Davon sind leider nicht einmal Eurocheques ausgeschlossen.
Aus テ穆terreich und der Schweiz funktionieren aber auch テ彙erweisungen sehr gut, sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank!
Nach Erhalt des Geldes erhalten Sie umgehend ein Schreiben mit Ihrem persテカnlichen Registrierungscode.
Wenn Sie mテカchten, kテカnnen Sie CDFinder auch テシber Kagi bezahlen, das beigefテシgte Registrierungsprogramm erledigt das. Allerdings ist es innerhalb von Deutschland wesentlich einfacher, wenn Sie bar, per Scheck oder per テ彙erweisung bezahlen.
Sie kテカnnen CDFinder auch online im Internet bezahlen, benutzen Sie dazu einfach folgende URL:
http://order.kagi.com/?1UJ
Mein Konto:
Nr. 101 8715 10 (Norbert M. Doerner)
BLZ 795 625 14, Raiffeisenbank Aschaffenburg eG
Email:
Doerner@kagi.com
Meine Postadresse:
Norbert M. Doerner
Tannenstraテ歹 2
63867 Johannesberg
Deutschland
Dank
Zunテ、chst gilt mein Dank natテシrlich meiner wundervollen Frau Silvia, die mit viel Geduld die Entwicklung dieser Software begleitet hat.
Ohne die Unterstテシtzung und die Hilfe folgender Personen wテ、re CDFinder sicherlich nicht so weit gekommen: Erik Ekengren, Doris Wagner, Giorgio Boccalari, John Zetlaoui, David C. Oshel und Thomas v. Landsberg-Velen. Vielen Dank!
Weiterhin mテカchte ich mich bei allen bedanken, die konstruktiv am Beta-Test teilgenommen und so den Funktionsumfang und die Stabilitテ、t unterstテシtzt haben: Wolfgang Warmbold, Martin Girschick, Patrick Rテカder, Michael Stunz, Manfred Kunkel, Ralf Schlobinski, Heiko und Manfred Richter, Holger Ruhnke, Henny Rose, Marc Kothe, Claus Sterneck, Marc Mennigmann, Stephane Madrau, Tuukka Ilomaki, Okke Rosen, Ryo Chijiiwa, David Heininger, Doug Anderson, Sebastian Duevel, Dennis, Matthias Kahlert.
Ganz wichtig ist fテシr mich auch die Unterstテシtzung durch die zahlreichen Personen, die den CDFinder bisher registriert und dadurch ihre Anerkennung kundgetan haben.
Danke auch an Patrick Rテカder fテシr einige neue Icons und John Zetlaoui fテシr das neue Programmicon!
Fテシr Anregungen, Fehlerbeschreibungen oder andere Tips bin ich sehr dankbar!
Von Norbert M. Doerner 1998
ツゥ Copyright by West-Forest-Systems 1998
Do you believe in Macintosh? Please check out
<http://www.evangelist.macaddict.com/> and join the EvangeList mailing
list by sending an email to <evangelist@macway.com>.